Geocache-Richtlinien

Was macht einen guten Geocache aus?

  • Erlaubnis: Wenn Sie einen Geocache platzieren, müssen Sie die Erlaubnis des Grundbesitzers einholen.
  • Beschriftet: Stellen Sie sicher, dass der Geocache-Container deutlich gekennzeichnet ist, dass der Inhalt harmlos ist, und geben Sie die E-Mail-Adresse des Platzhalters oder eine andere Kontaktmethode an. Eine Auswahl verschiedener Größen von Geocache-Etiketten können Sie in unserem Online-Shop erwerben.
  • Familiensafe: Nur Gegenstände, die für ein unbegleitetes Kind sicher und akzeptabel sind, sollten in einen Geocache gelegt werden.
  • Keine verderblichen Güter: Es dürfen keine Nahrungsmittel oder Getränke in den Geocache gelegt werden.
  • Versteckt: Geocaches sollten so platziert werden, dass sie nicht versehentlich von Nicht-Geocachern gefunden werden.
  • Respektiere das Land: Geocaches sollten nicht begraben werden. Löcher sollten nicht gegraben werden, um einen Geocache zu platzieren. Außerdem sollten Geocaches nicht in Tierlöchern oder -läufen versteckt sein, und Zäune sollten nie geklettert werden müssen, um das Gelände zu erreichen (außer durch ein Tor oder durch einen Zaun).
  • Wenn das Parken nicht offensichtlich ist, erwägen Sie, einen Wegpunkt hinzuzufügen, um einen guten Parkplatz anzuzeigen, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass Sucher versuchen, an ungeeigneten Orten zu fahren.
    Die Pflege des Geocache liegt in der Verantwortung des Placers (Cache-Besitzers).

Alte Mauern, insbesondere Trockenmauern
Kein Geocache sollte jemals in oder auf eine Trockenmauer gestellt werden. Überlegen Sie, ob die Wand eine Suche nach einem Geocache überleben würde, und überprüfen Sie, wem die Wand gehört und ob sie es zulässt – ältere Wände können zerbrechlich sein und Geocachesuchen sollten niemals die Umwelt schädigen. Ein sehr deutlicher Hinweis hilft oft, das Risiko von Wandschäden zu reduzieren. Aber um es noch einmal zu sagen – es sollte kein Geocache in oder auf eine Trockenmauer gestellt werden.

Religiöse Anlagen und Friedhöfe
Physische Caches oder physische Geocachestufen sollten nicht in Bereichen religiöser Andacht oder spiritueller Aktivität wie Kirchen, Moscheen, Kirchhöfen, Friedhöfen oder anderen Begräbnisstätten platziert werden und sollten nicht an, in oder unmittelbar neben den Grenzen solcher Orte ohne besondere Genehmigung der zuständigen Behörde liegen.

Kriegsdenkmäler
Wenn ein Kriegsdenkmal oder ein anderes Denkmal für die Toten im Mittelpunkt eines klar definierten Bezirks, Platzes, Gedenkgartens oder ähnlicher Umgebung steht, sollten keine physischen Geocaches oder physischen Geocaches ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde in diesem Gebiet aufgestellt werden.

Bahnhöfe
Physische Caches oder physische Geocachestufen sollten nicht innerhalb der Grenzen von Netzbahnhöfen, zugehörigen Parkplätzen, Fußgängerbrücken oder unmittelbar angrenzenden öffentlichen Räumen platziert werden.

Flughäfen & Militärbasen
Es sollte kein Cache in der Nähe eines Militärstützpunktes, Gefängnisses oder Flughafens platziert werden, einschließlich des Bereichs unter den Flugrouten der Start- und Landebahn.

Verteidigungsministerium Land
Aus Sicherheitsgründen darf unter keinen Umständen ein Cache auf dem im Besitz des Verteidigungsministeriums befindlichen (nicht verpachteten) Land platziert werden.

Notfalldienste
Caches sollten die Notfalldienste in keiner Weise behindern. Es sollte kein Cache gemacht werden, der wie etwas aussieht, was ein Mitglied des Rettungsdienstes für etwas Nützliches halten könnte (z.B. ein falsches Hydrantenschild).

Urbane Geocaches
Alle Geocaches, insbesondere in städtischen Gebieten, sollten versteckt werden, um das Risiko von Sicherheitswarnungen zu minimieren, insbesondere wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass Finder als verdächtig eingestuft werden. Dies ist besonders wichtig, wenn ein Geocache von Häusern, Büros, Geschäften oder in der Nähe beliebter Routen übersehen wird. Erwägen Sie, die nächsten Bewohner oder Ladenbesitzer zu informieren, um Spannungen und Verwirrung zu minimieren, falls sich ein Mitglied der Öffentlichkeit über Geocacher-Aktivitäten Sorgen macht.