Hintergrundinformationen zum Geocacher-Code
Der “Geocachers’ Code” ist ein freiwilliger Kodex, der das Verhalten von Geocachern im Allgemeinen beschreibt. Es wurde entwickelt, um neue Spieler in das Ethos der Geocaching-Community einzuführen und erfahrene Spieler in fragwürdigen Situationen zu führen. Der Code ist unabhängig von geocaching.com, Groundspeak und GAGB.
Der Geocacher-Code.
Sicher – Rechtlich – Ethisch
Wenn ich Geocaches platziere oder suche, werde ich das tun:
Mich oder andere nicht gefährden.
Beachten Sie alle Gesetze und Regeln des Gebietes.
Respektieren Sie die Eigentumsrechte und holen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung ein.
Vermeiden Sie Störungen oder öffentlichen Alarm.
Minimieren Sie die Auswirkungen meiner und anderer auf die Umwelt.
Seien Sie rücksichtsvoll gegenüber anderen.
Schützen Sie die Integrität des Spielsteins.
Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Anwendung des Codes mit weiteren Erläuterungen. Dies sind nur Beispiele und nicht Teil des Codes – nicht jede Eventualität kann buchstabiert werden. Wenn in den Beispielen etwas nicht explizit aufgeführt ist, verweisen wir auf die’Absicht’, indem wir uns die obigen Hauptgrundsätze ansehen. Die Positionen im Code sind in der Reihenfolge ihrer Bedeutung. Ein früherer hat Vorrang vor einem späteren.
…mich oder andere nicht gefährden.
Wie jede Outdoor-Aktivität birgt auch das Geocaching ein gewisses Risiko und viele Geocacher haben ein überschaubares Risiko. Übermäßige Risiken minimieren.
Beschreiben Sie bei der Erstellung eines Geocaches versteckte Gefahren und ordnen Sie, wenn möglich, die Jagd an, um diese Gefahren zu minimieren.
Wenn Sie einen Geocache suchen, kennen Sie Ihre Grenzen und achten Sie auf Ihre Umgebung. Versuchen Sie nichts, was über Ihre Fähigkeiten hinausgeht.
Ein Geocache, den Sie besitzen oder aus dem Sie handeln, könnte von Kindern oder sogar von einer Häftlingsmannschaft gefunden werden – bedenken Sie den Standort des Geocache und diejenigen, die ihn wahrscheinlich finden werden, wenn Sie entscheiden, was Sie als Handelsobjekt verlassen.
…Beachten Sie alle Gesetze und Regeln des Gebietes.
Verstoßen Sie nicht gegen das Gesetz oder die Regeln eines Gebietes oder ermutigen Sie andere, dies zu tun, wenn Sie einen Geocache platzieren oder suchen.
Lassen Sie keine illegalen Gegenstände in einem Geocache.
…die Eigentumsrechte respektieren und gegebenenfalls um Erlaubnis bitten.
Suchen Sie Erlaubnis auf allen privaten Grundstücken, die nicht allgemein zugänglich sind.
Überprüfen Sie, ob öffentliches Land eine Geocaching-Richtlinie hat und respektieren Sie bestehende Richtlinien.
Entfernen Sie umgehend Ihren Geocache, wenn der Landmanager oder Steward fragt.
Beschädigen oder stören Sie keine Gebäude, Strukturen oder Beschilderungen.
…Vermeiden Sie Störungen oder öffentlichen Alarm.
Platzieren Sie einen Geocache nicht in der Nähe von Schulen oder Regierungsgebäuden, es sei denn, die Verwaltung und das Personal stellen sich ein.
Seien Sie vorsichtig, wenn Kinder spielen. Eltern sind verständlicherweise besorgt, wenn Fremde in der Nähe ihrer Kinder sind.
Platzieren Sie einen Geocache nicht in der Nähe einer kritischen Infrastruktur, die als terroristisches Ziel betrachtet werden könnte, oder erstellen Sie einen Geocache, der mit einem terroristischen Gerät (z.B. einer Rohrbombe) verwechselt werden könnte.
…die Auswirkungen meiner und anderer auf die Umwelt zu minimieren.
Befolgen Sie Leave No Trace Ethik, wann immer es möglich ist.
Üben Sie’Heben, Sehen, Ersetzen’ – legen Sie alle Steine oder Stämme dorthin zurück, wo Sie sie gefunden haben. Verlassen Sie den Bereich so, wie Sie ihn gefunden haben oder besser (z.B. Müll aufsammeln).
Erhalten Sie die bestmöglichen Koordinaten für Ihren Geocache, um den ungerechtfertigten Verschleiß auf der Fläche zu reduzieren. Überprüfen und korrigieren Sie Ihre Koordinaten, wenn Finder signifikante Fehler melden.
Verzichten Sie nicht auf einen Geocache.
Wenn Sie die Pflege eines Geocache beenden, entfernen Sie den Container, archivieren Sie seine Auflistung und erklären Sie die Anordnung des Geocache in Ihrer Archivnotiz, oder stellen Sie ihn zur Adoption oder Rettung bereit.
Wenn Sie einen Geocache auf einem Rechner deaktivieren, ihn aber auf einem anderen Rechner behalten, sollten Sie dies in der Archivnotiz erwähnen, um die Rettung von aktiven Geocaches zu verhindern.
…auf andere Rücksicht nehmen.
Behandeln Sie andere Geocacher zivil – im Feld, in den Foren oder wo auch immer sich Ihre Wege kreuzen mögen.
Verderben Sie anderen nicht die Jagd – lassen Sie sie den Geocache so erleben, wie es ihr Besitzer beabsichtigt hat.
Vermeiden Sie es, dem Geocache Spuren zu hinterlassen. Unterbrechen Sie nicht den Cachebereich oder markieren Sie den Versteckbereich.
Minimieren Sie unerbetene Hinweise, die den Geocache enthüllen (z.B. “Spoiler”).
Geben Sie keine Hinweise, wenn die Geocache-Beschreibung Sie dazu auffordert. In allen anderen Fällen sollten Sie kryptisch sein oder Hinweise oder Spoiler, die Sie in Online-Logs eingeben, verschlüsseln.
Bearbeiten Sie das Protokoll, wenn der Geocache-Besitzer Sie auffordert, Spoiler zu entfernen.
Informieren Sie den Besitzer umgehend über alle Probleme mit seinem Geocache. Machen Sie kleinere Reparaturen, wenn Sie können, wird es dem Besitzer eine Reise ersparen.
Geocache-Besitzer freuen sich über Feedback – schreiben Sie ein Online-Protokoll, senden Sie eine E-Mail oder informieren Sie den Besitzer über Ihre Erfahrungen mit ihrem Geocache.
Wenn Sie Handelsgüter tauschen, handeln Sie freundlich: Überlegen Sie, was zukünftige Finder sich wünschen und hinterlassen Sie etwas Gleichwertiges oder Besseres als das, was Sie nehmen.
Bewegen Sie reisende Gegenstände, wenn möglich, auf ihr Ziel zu. Wenden Sie sich an den Besitzer, wenn Sie einen Gegenstand für mehr als ein paar Wochen oder so halten.
Platzieren Sie nur Caches, die Sie pflegen und umgehend auf Problemmeldungen reagieren können.
Holen Sie die Erlaubnis des Urhebers ein, bevor Sie einzigartige Themen und Techniken kopieren, eine bestehende Reihe von Caches ergänzen oder einen Geocache in der Nähe eines anderen platzieren.